Anzeige

In Plösitz soll im Herbst 2020 eine neue Solidarische Landwirtschaft entstehen. Auf 35 Hektar Land soll biologisches Gemüse und Obst für Leipzig und die Umgebung angebaut werden. Heute Abend gibt es eine Infoveranstaltung im Ratssaal. Beginn ist 18 Uhr.

Anzeige
Tagespflege Pittiplatsch und seine Freunde:
Liebevolle, individuelle Betreuung.
Jetzt Platz für Ihr Kind anfragen!


Tagespflege Taucha

Energiekonzepte Deutschland:
Jetzt Solarstrom-Eigenversorger werden!



norules Webdesign:
Wir bringen Ihr Webprojekt
auf das nächste Level



Körbisbau Bauunternehmen:
Mauerwerk und Dach - alles vom Fach.



“Raus aus der Nische”, so überschreibt Jan-Felix Thon das Vorhaben von KoLa Leipzig. Die Abkürzung steht für Kooperative Landwirtschaft. Die Gemüse-Genossenschaft wurde Ende September gegründet und plant, die Idee der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) auf ein neues Level zu heben. “Wir haben das Ziel, 5000 Menschen mit Obst und Gemüse zu versorgen”, sagt der Gemüsebauer, der bereits seit 2012 Teil der 4,5 Hektar großen Solawi Rote Beete in Sehlis ist. Nachdem die evangelische Kirchgemeinde Taucha der Roten Beete 35 Hektar Land anbot, die Rote Beete aber nicht wachsen wollte, gründete sich die KoLa.

Hauptantrieb für das neue Projekt war laut Thon, das Land in eine umwelt- und naturschonende Bewirtschaftung zu überführen, die Boden- und Gewässerqualität zu verbessern, den CO2-Ausstoß zu minimieren und auf den Ackerflächen mehr Raum für Tiere und Insekten zu schaffen. Es soll eine weite Fruchtfolge eingehalten werden, sowie Hecken und Blühstreifen gepflanzt werden. Zudem sollen faire Löhne gezahlt werden und der Betrieb in einer demokratischen und vergemeinschafteten Struktur organisiert werden.

Ab Herbst nächsten Jahres soll das Land gepachtet werden, auf dem ein Hof entstehen soll. In einer ersten Aufbauphase werden Mitglieder für die Genossenschaft gesucht. Mitstreiter müssen auch nicht zwingend selbst auf dem Acker mitarbeiten. Stattdessen können sie für jeweils ein Jahr die Kosten des landwirtschaftlichen Betriebs finanzieren. Als Gegenleistung erhalten sie Obst- und Gemüseerzeugnisse in Form von wöchentlichen Ernteanteilen. Geliefert würden die Produkte verpackungsfrei zu Verteilstationen in Taucha und Leipzig. Wer mitackern möchte, erhält Rabatte.

Interessierte sind eingeladen, heute um 18 Uhr in den Ratssaal Erzbischof Wichmann im Tauchaer Rathaus zu kommen, um sich über KoLa Leipzig und Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.

Anzeige
(1 mal heute gelesen)
Veröffentlicht am 16. Oktober 2019 um 13:27 Uhr.
Letzte Bearbeitung: 18. Oktober 2019 um 13:33 Uhr.

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here