
Zur nächsten Stadtratssitzung am 9. Juli 2020 gibt es aufgrund der Corona-Beschränkungen erneut keine Bürgerfragestunde in normaler Form. Wer Fragen an die Verwaltung hat, kann diese aber wieder vorab schriftlich einreichen.
Die Berichterstattung aus dem Stadtrat wird ermöglicht durch:

Sachverständigenbüro Hintersdorf
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Mieten und Pachten. Sachverständiger für Wertermittlung, Baukostenplanung und Grundstückswerte. Jetzt mehr erfahrenWie schon bei der Stadtratssitzung im Juni können also auch im Juli wieder Bürgerfragen beantwortet werden. Diese müssen vorab per Post oder E-Mail eingereicht werden. Der späteste Einsendeschluss ist der 3. Juli 2020, damit noch genügend Zeit für die Beantwortung bleibt. Die Antworten liest Bürgermeister Tobias Meier dann zur nächsten Stadtratssitzung am 9. Juli in der Sporthalle der Oberschule vor. Wie auch in der Mehrzweckhalle gebe es hier die Möglichkeit für Besucher, an der öffentlichen Sitzung teilzunehmen. Bürgermeister Tobias Meier bittet aber, dass sich die Besucher möglichst die gesamte Stadtratssitzung Zeit nehmen sollen. Rund 60 bis 75 Minuten würde sie diesmal dauern. Aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse müssten Besucher beim Verlassen der Halle an den Stadträten vorbei, was Abstandsregeln konterkariere und den Sitzungsablauf störe.
Bedingung für die Behandlung einer Bürgerfrage in der Sitzung ist, dass sie sich direkt auf die Belange der Stadt Taucha beziehen muss. Eingesendet werden muss die Frage bis 3. Juli an diese Adresse:
Stadtverwaltung Taucha
Bürgermeisterbereich
Kennwort „Bürgerfrage“
Schloßstraße 13
04425 Taucha
Alternativ kann die Mail auch per Mail an buergerfrage@taucha.de (Kennwort „Bürgerfrage“) gerichtet werden. Pro Einsender ist nur eine Bürgerfrage zugelassen. Der Bürgermeister entscheidet, ob die Beantwortung der Anfrage während der Stadtratssitzung mündlich oder zu einem späteren Zeitpunkt schriftlich erfolgt. Eine schriftliche Antwort geht den Fragestellern in jedem Fall zu.