Web Analytics Made Easy - Statcounter

Netzwerken bei Sommerabendluft: Einblicke und Austausch im Parthezentrum Taucha | Taucha kompakt

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 13.06.2025 09:44

Netzwerken bei Sommerabendluft: Einblicke und Austausch im Parthezentrum Taucha

Vorstellungsrunde zum Netzwerkabend im Parthezentrum. (Foto: Daniel Große)
Vorstellungsrunde zum Netzwerkabend im Parthezentrum. (Foto: Daniel Große)
Vorstellungsrunde zum Netzwerkabend im Parthezentrum. (Foto: Daniel Große)

Beim Netzwerktreffen der Stadt Taucha am Donnerstagabend kamen rund 25 Unternehmer und Gäste im Hof des Parthezentrums zusammen. Neben anregenden Gesprächen bot die Parthe-Apotheke spannende Einblicke in ihr vollautomatisches Medikamentenlager.

Bei milden Sommertemperaturen und gekühlten Getränken fand am gestrigen Donnerstagabend das Netzwerktreffen der Stadt Taucha im Innenhof des Parthezentrums statt. Rund 25 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit zum Austausch, Kennenlernen und Netzwerken. Eingeladen hatte die Wirtschaftsförderung der Stadt, vertreten durch Lilly Mühlbach. Mit dabei waren vor auch Geschäftsleute, die selbst im Parthezentrum ansässig sind – von der Vermögensberatung über die Immobilienprofis Schicketanz & Lajosfalvi bis zur Apotheke.

Die Deutsche Vermögensberatung, Direktion Thomas Cotta, und ihre Berater Maximilian Ohme sowie Sebastian Hilbert sponserten die Getränke und stellten ihre Leistungen vor. Für die kulinarische Begleitung sorgte die Biobäckerei aus der nahegelegenen Manteuffelstraße, die belegte Brote reichte.

Kerstin Sonntag erklärte das vollautomatische Medikamentenlager. (Foto: Daniel Große)
Kerstin Sonntag erklärte das vollautomatische Medikamentenlager. (Foto: Daniel Große)
Kerstin Sonntag erklärte das vollautomatische Medikamentenlager. (Foto: Daniel Große)

Einblicke hinter die Ladentheke gewährte Dr. Kerstin Sonntag, Inhaberin der Parthe-Apotheke. Seit 29 Jahren ist sie im Center ansässig – und damit die erste Mieterin des Hauses im Jahr 1996. „Ich habe damals noch den Baustaub von den Scheiben gewischt“, erinnert sie sich. „Und dann ging es ganz langsam los.“ Heute ist die Apotheke nicht nur fest etabliert, sondern auch hochmodern ausgestattet: Seit 2021 nutzt das Team einen Kommissionierautomaten namens BD Rowa Vmax, der Medikamente automatisch lagert, sortiert und bei Bedarf ausgibt. Der Automat erkennt sogar Verfallsdaten und Chargen-Nummern und hält die Medikamente kühl. „Das ist eine echte Arbeitserleichterung“, sagte Sonntag. „So bleibt uns mehr Zeit für unsere Kunden.“ Auch digital ist die Apotheke gut aufgestellt – mit Anbindung an einen Online-Shop und einer App zur Medikamentenbestellung.

Blick in den Kommissionierautomat, der den Lagerplatz für jedes Medikament selbst bestimmt und immer genau weiß, wo welches Medikament liegt und wieviel noch vorhanden ist.  (Foto: Daniel Große)
Blick in den Kommissionierautomat, der den Lagerplatz für jedes Medikament selbst bestimmt und immer genau weiß, wo welches Medikament liegt und wieviel noch vorhanden ist. (Foto: Daniel Große)
Blick in den Kommissionierautomat, der den Lagerplatz für jedes Medikament selbst bestimmt und immer genau weiß, wo welches Medikament liegt und wieviel noch vorhanden ist. (Foto: Daniel Große)

Die pharmazeutisch-technische Assistentin Anna-Maria Graczyk führte interessierte Besucher zudem in das Apothekenlabor, in dem Arzneien und Salben selbst hergestellt werden. Besonders erinnerte sie an die Corona-Zeit, in der große Mengen Desinfektionsmittel gemischt werden mussten.

Auch das Altstadtbündnis spielte an diesem Abend eine Rolle. Lisa Redmer vom Leipziger Beratungsunternehmen „Beratungsraum“ stellte eine geplante Schaufensteraktion zur Adventszeit vor. Ziel ist es, leerstehende Geschäfte sowie Schaufenster von aktiven Läden und Büros durch kreative Gestaltung von Vereinen und Initiativen aufzuwerten. Dadurch soll die Stadt in der Vorweihnachtszeit belebt werden. Interessierte Geschäftsinhaber würden noch gesucht, hieß es.

Ein Thema, das viele Anwesende beschäftigte, war die angespannte Parksituation rund um das Parthezentrum. Viele Stellflächen sind an Anwohner vermietet, Kunden bleiben oft auf der Suche nach Parkplätzen. Bürgermeister Tobias Meier zeigte Verständnis, verwies aber auf die räumlichen Begrenzungen. Die Nähe zu Regenbogenschule, Grundschule 3 und der Oberschule verschärfe die Lage zusätzlich, wie auch Wirtschaftsförderin Lilly Mühlbach bestätigte.

Dennoch war der Tenor am Ende des Abends positiv: Ein gelungener Austausch, neue Kontakte und spannende Einblicke – bei einem Kaltgetränk und unter dem sommerlichen Abendhimmel Tauchas.


Daniel Große
Daniel Große
Daniel Große arbeitet seit 2001 als freier Journalist und berichtet hier zu allen Themen, die unsere Region bewegen. Infrastruktur, Blaulicht-Meldungen, Veranstaltungen, Neues aus den Rathäusern und vieles mehr veröffentlicht er hier. Schnell, kompakt und verständlich.

Immer wissen, was in Taucha wichtig ist? Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal oder unseren Telegram-Kanal.

north
© taucha.media, Daniel Große.
Bereitgestellt mit myContent.online CMS und PORTAL.