Der Tauchsche ist abgesagt, aber ein wenig Musik und Festcharakter soll es dennoch geben: Mit dem Kultursommer 2021 am Großen Schöppenteich will Taucha nicht weniger als den “kulturellen Neuanfang” wagen. Ein Blick auf das Programm des ersten Teils am kommenden Wochenende zeigt, wie schwer das ist.
Große Kracher darf man in diesen Zeiten wohl nicht erwarten. Viele Künstler orientieren sich aktuell neu, treten gar nicht mehr auf oder warten noch ab. Aber wenigstens gibt es für die Freunde der Ostalgie gleich zwei Haupt-Programmpunkte am Samstag und Sonntag. Und rings herum kleinere kulturelle Beiträge, die es sicher Wert sind, gesehen zu werden. Die kurze Vorbereitungszeit nutzte unter anderem der Heimatverein Taucha. Dieser hat für den morgigen Freitag die östliche Seite des großen Schöppenteichs (vom Spielplatz aus kommend) gebucht. Hier gibt es ab 19 Uhr einen Mix aus Lesung, Musik und Feuershow. “Unser Grundgedanke war es, das wunderbare kleine Areal rund um den Schöppenteich mit Text, Licht und Musik in Szene zu setzen. Und so wird der Leipziger Schauspieler, Sprecher und Vorleser Jörg Maaß dem Publikum aus “Der Geliebte der Morgenröte” des DDR-Schriftstellers Franz Fühmann vorlesen. “Wir als Heimatverein waren vor einigen Jahren begeistert dabei, klassische Texte in der St.-Moritz-Kirche öffentlich vorzutragen. Daran wollen wir anknüpfen und sind uns sicher, dass Jörg Maaß dem Tauchaer Kultursommer mit dem Fühmann-Text eine ganz besondere Komponente beigibt”, sagt Hartmut Nevoigt, Vorsitzender des Heimatvereins.
Ab 22.30 Uhr bildet eine Feuershow der Tauchaer Heike und Karsten Meyer den Abschluss des Auftakts in den Tauchaer Kultursommer. Heike und Karsten kennen die Tauchaer unter anderem von ihrem Wirken in der Badinitiative.
Die Veranstaltung am Freitag ist auf 200 Teilnehmer beschränkt. “Wir müssen die Auflagen einhalten – unter anderem gelten neben der Kontaktbeschränkung auch die Abstandsregeln. Können die Abstände nicht eingehalten werden, so ist eine Maske zu tragen”, sagt Hartmut Nevoigt. Teilnehmer können sich zur Kontaktnachverfolgung über die Corona-Warn-App einloggen oder müssen einen Zettel mit ihren Daten ausfüllen. Das Gelände rund um den Großen Schöppenteich sei nicht komplett abgesperrt, damit der Durchgang durch den Park offen bleibe. “Wir zählen die Menschen, die die Eingänge passieren und vergleichen dann mit den tatsächlich auf dem Gelände befindlichen Personen. Das ist viel Arbeit aber ich habe mich sehr gefreut, dass die Bereitschaft bei unseren Mitgliedern sofort da war und sie in den Vorbereitungen schon mit großem Einsatz dabei waren”, sagt der Heimatvereinsvorsitzende. Der Zugang erfolgt am Freitag über die Brücke am Weg “An der Parthe” (Spielplatz) sowie über die Brücke am Auenweg. Vor und während der Programmpunkte können sich die Besucher bei der “Feldbeckerey” Sandra Spatz und bei Wernecke Events & Catering stärken.
Das Programm am Samstag
Am Samstag und Sonntag erfolgt der Zugang über die Brücke gegenüber der Sparkasse. Auf der Westseite des Großen Schöppenteich gibt es einen Mix aus Musik, Tanz und Kinderprogramm. Für die Haupt-Abendveranstaltung mit der Silly Tribute Show von “Alles rot” muss man sich vorher über diese Website anmelden. Dies gilt auch für den Sonntagabend. Die Anmeldung sei aufgrund geltender Corona-Vorschriften verpflichtend und werde beim Einlass überprüft.
- 15:00 Uhr: Eröffnungsveranstaltung mit Künstlern, Vereinen und Bürgermeister Tobias Meier
- 16:00 Uhr: Das Kaspermobil kommt
- 16:45 Uhr: Tauchaer Musikanten
- 18:00 Uhr: Meine Tanzschule und Linedance IGel Taucha e.V.
- 18:35 Uhr: Die Joe-Herz-Corona-Handpaint-Show
- 19:30 Uhr: Alles Rot – Die Silly Tribute Show (Anmeldung erforderlich)
Das Programm am Sonntag
Auch am Sonntag ist der musikalische Haupt-Act in der Ostalgie verwurzelt: Die Leipziger Band P70 Ostrock tritt auf. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich.
- 15:00 Uhr: 1. Leipziger Familienorchester
- 16:45 Uhr: Spielmannszug Taucha
- 17.30 Uhr: Die Joe-Herz-Corona-Handpaint-Show
- 18.30 Uhr: Die Leipziger Band P70 Ostrock (Anmeldung erforderlich)
Der Tauchaer Kultursommer ist kostenlos für die Besucher und wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus dem Programm NEUSTART KULTUR gefördert. Zu den Abendveranstaltungen sind maximal 950 Gäste zugelassen.