Im heutigen digitalen Zeitalter hinterlässt jeder von uns Spuren im Internet, insbesondere in den sozialen Medien. Viele Nutzer teilen oder kommentieren täglich Bilder und Beiträge auf den digitalen Plattformen. Doch was passiert eigentlich mit diesen Informationen und können wir kontrollieren, welche Spuren wir hinterlassen?
Ein Beitrag der Tauchaer Bürgerpolizisten.
Alles was wir tagtäglich in den sozialen Netzwerken posten, teilen oder kommentieren, wird zunächst auf den Servern der jeweiligen Dienstleister gespeichert und erst dann weitergeleitet. Dies gilt auch für die Messengerdienste, die wir alle regelmäßig nutzen. Selbst gelöschte Beiträge bleiben erhalten und sind für andere noch lange Zeit zu sehen. Der Satz „Das Internet vergisst nie“ ist daher mehr als nur eine Redewendung.
Unsere Interaktionen mit anderen Nutzern hinterlassen sogenannte „digitale Fingerabdrücke“ und können Rückschlüsse auf das eigene Verhalten, persönliche Einstellungen oder eventuelle Vorlieben zulassen. Überlegen Sie also vorher, welche Informationen sie wo und mit wem teilen und welche Auswirkungen dies haben könnte.
Egal, für was sie ihre digitalen Geräte oder die Social-Media-Plattformen nutzen, jeder von uns hinterlässt Spuren. Sorgen Sie dafür, dass daraus kein Schaden entsteht – weder für Sie selbst noch für andere.
Auch wir als Polizei und Strafverfolgungsbehörde sind im Kampf gegen Hass und Hetze im World Wide Web unterwegs. Helfen Sie uns bitte, mit ihrem umsichtigen Verhalten, das digitale Zeitalter sicher zu gestalten. Die Onlinewache der Polizei Sachsen bietet Ihnen die Möglichkeit Hass im Netz schnell und unkompliziert anzuzeigen: www.polizei.sachsen.de
Polizeihauptmeister Jens Peter und Polizeiobermeister Benjamin Koch
Polizeistandort Taucha
Schloßstraße 13, 04425 Taucha
Erreichbarkeit:
Telefon 034298 603-218 (Jens Peter) und 034298 603-217 (Benjamin Koch)