Vor dem Jahresende blickt Bürgermeister Tobias Meier zurück auf ein Jahr zwischen Pandemie, Krieg und Inflation.
Die Stadt Taucha stehe äußerst robust da, erklärt Tobias Meier in seinen Neujahrsgrüßen, die heute auch im Stadtanzeiger für Januar und auf der Website der Stadt Taucha veröffentlicht werden. Die Einnahmen für die Stadt seien noch nie so hoch ausgefallen. “Trotz aller geopolitischen und gesellschaftlichen Widrigkeiten sowie äußeren Umständen mit Pandemie, Krieg, Inflation, Energieknappheit und anderen Unsicherheiten zeigt sich die Stadt Taucha mit den Ortsteilen und ihren Bürgerinnen und Bürgern robust aufgestellt”, schreibt er. Er freue sich, dass sich viele Unternehmen sich anpassen können, Vorkehrungen und weitsichtige Entscheidungen treffen, um Arbeitsplätze zu sichern oder neue Mitarbeiter zu suchen und damit eine wichtige Säule des finanziellen Gerüstes der Stadt bilden.
Dennoch gebe es Grund für Trübsinn: Zum einen, weil Vereine über Mitgliederschwund berichten. Das gesellschaftliche, kulturelle und sportliche Leben stehe darum teilweise auf wackligen Beinen. Insbesondere kleinere Firmen, kreative Menschen und Dienstleister hätten es nach zwei Jahren mit weniger Veranstaltungen und Möglichkeiten zu gemeinsamen Treffen schwerer als vor der Pandemie.
Dazu kommen, dass die Kosten für Investitionen und Anschaffungen rasant gestiegen seien. Diese Mehrkosten würden den städtischen Haushalt sehr stark belasten. Nach einigen guten Jahren müssten die die Stadtverwaltung Taucha und der Stadtrat deutlich mehr abwägen, wofür die Finanzen und Kraftanstrengungen eingesetzt werden können. Durch
Auch wenn durch explodierende Baustoffpreise einiges teurer in der Ausführung geworden sei oder durch lange Lieferzeiten und Personalengpässe einiges manchmal länger dauere, bewege sich viel in Taucha.
Ein persönlicher, unvollständiger Rückblick des Bürgermeisters auf 2022
- umfassender Ausbau und die Sanierung der B87, Portitzer Straße mit Bürgerruhe und Sommerfelder Straße im Bereich der Hauptkreuzung,
- Fortschreibung des städtebaulichen Entwicklungskonzeptes SEKO “Zentrale Kernstadt” und Fortschreibung des integriertem Stadtentwicklungskonzept INSEK. Dadurch wurde es möglich, dass Taucha eine mehrjährige Förderung für verschiedene Projekte erreicht, wie den Umbau eines weiteren Hauses auf dem Rittergutsschloss zur neuen Stadtbibliothek oder die Erweiterung des Sport- und Freizeitzentrums an der Kriekauer Straße.
- Sanierung der Häuser 1-7 auf dem Rittergutsschloss zur Nutzung für das Städtische Museum mit Depot, das Einwohnermeldeamt, den Förderverein Schloss Taucha, das Rittergutsmuseum und einen neuen Veranstaltungsraum. Auch der Heimatverein bezieht erstmals in seiner 25-jährigen Geschichte einen eigenen Raum.
- Ertüchtigung des gemeinsamen Fuß- und Radweges vom Trogbau bis Kreisverkehr an der Portitzer Straße stadtauswärts
- Verdopplung der Zuschüsse auf 40 Euro je Kind oder Jugendlichen in Sport- und Kulturvereinen der Stadt Taucha als Unterstützung der Vereinsarbeit.
- Hier kann nach den Satzungsbeschlüssen neues Wohnen entstehen: Plösitz-Bergstraße, Gartenstadt & Sommerfelder Straße/Max-Liebermann-Straße.
weitere umgesetzte Maßnahmen waren:
- barrierefreier Ausbau der Badergasse
- Einbau eines Aufzugs im Rathaus
- Sanierung des Dorfteiches in Seegeritz
- Richtfest zum Neubau Zweifeldsporthalle mit Mensa an der Oberschule
- Sanierung des Fußweges Leipziger Straße zwischen Freiligrathstraße und Jubischstraße
- finanzielle Absicherung zur Beschaffung von Containern für das Interim der 3. Grundschule
- Örtliches Entwicklungskonzept für Pönitz mit Bürgerbeteiligung
- Erneuerung der Heizkesselanlage in der Oberschule Taucha
- Änderung/Aktualisierung der Baumschutzsatzung
- Park & Ride in Pönitz
- Fortschreibung Radwegekonzept Taucha
- Wahl des Friedensrichters
- Regenwasserzisterne am Rathaus
- Umsetzung des Digitalpaktes Taucha an den Schulen
- Fortschreibung Sportstättenbilanz
- zweiter Bürgerhaushalt
- Ausschreibung des Erwerbs eines Tanklöschfahrzeuges TLF 4000 für die Feuerwehr Taucha
- Durchführung der Bürgermeister- und Landratswahl
- “Natürlich Taucha” wirbt neu als Wort-Bild-Marke für Taucha
- nach zwei Jahren Zwangspause endlich wieder Tauchscher und Weihnachtsmarkt durchgeführt
- Bekenntnis zur LEADER-Entwicklungsstrategie
- Neubau mehrerer barrierefreier Bushaltestellen
- Start des Neubaus P+R Parkplatzes Schillerstraße
Bürgermeister Tobias Meier wünscht im Neujahrsgruß allen Bürgerinnen und Bürger ein gesundes neues Jahr und verweist auf den Neujahrsempfang am 15. Januar. Zudem sei er zuversichtlich, “dass wir die Herausforderungen in 2023 bestehen”, schreibt er weiter.