Foto: Marco Böhme
Anzeige

Tauchas Bürgermeister Tobias Meier lädt im Oktober zu einem Diskurs über Vielfalt und Demokratie ein. Anlass sind Einschüchterungen und Anfeindungen gegenüber Teilnehmern einer Veranstaltern der Partei Die Linke. Vor allem Homo- und transsexuelle Personen wurden hier laut Polizei und Veranstalter von Menschen aus dem rechten Lager angefeindet.

Anzeige
norules Webdesign:
Wir bringen Ihr Webprojekt
auf das nächste Level



Energiekonzepte Deutschland:
Jetzt Solarstrom-Eigenversorger werden!



Tagespflege Pittiplatsch und seine Freunde:
Liebevolle, individuelle Betreuung.
Jetzt Platz für Ihr Kind anfragen!


Tagespflege Taucha

Körbisbau Bauunternehmen:
Mauerwerk und Dach - alles vom Fach.



Es war am 22. August, als die Jugendgruppe der LINKE in Nordsachsen zu einer Wahlkampfveranstaltung auf den Markt in Taucha einlud. Nach einer Demonstration durch diverse Straßen gab es eine Kundgebung auf dem Marktplatz. Überschrieben war die Veranstaltung als Christopher Street Day (CSD). Auf dem Markt und im Stadtgebiet kam es dann zu Einschüchterungen und homophoben Pöbeleien, offensichtlich aus dem rechten Lager.

“Solche Vorfälle sind in unserer Stadt nicht zu tolerieren. Auch sind diese nicht das erste Mal vorgekommen. In Taucha stehen viele Menschen für Toleranz, Respekt und Gleichberechtigung”, so Bürgermeister Tobias Meier in einer heutigen Pressemitteilung. Angesichts der Vorfälle fragt er sich: “Wie erreichen wir noch mehr Tauchaerinnen und Tauchaer? Wie erhalten und fördern wir ein friedliches Zusammenleben mit unterschiedlichen Lebensweisen und teils stark differenzierten politischen Meinungen?” Darüber möchte das Stadtoberhaupt mit den Bürgern sprechen und lädt darum zu einer Gesprächsrunde ein. “Reden und einander zuhören, um für unsere Stadt zu lernen. Mit Bürgerinnen und Bürgern unserer Parthestadt und den Ortsteilen”, wünscht er sich. Eingeladen seien Menschen, die sich mit Vielfalt, Toleranz, gesellschaftlichen Zusammenleben und Demokratie beschäftigen. Das könnten einzelne Personen, Vereinsmitglieder, Vertreter von Institutionen, Kirchgemeinden, Mitglieder des Runden Tisches, Jugendparlament oder der Sozialarbeitenden sein.

Das Kulturbüro Sachsen sowie der Leiter des Polizeireviers Nord, Peer Oehler, hätten im Voraus ihre Unterstützung ausgesprochen, teilt Tobias Meier mit. Interessierte könnten ihm eine Mail schicken an tobias.meier@taucha.de oder sich telefonisch unter 034298 70168 melden. Der erste Gesprächstermin sei für Oktober 2021 geplant. Der genaue Tag und Ort sind noch in Planung und wird später mit den Beteiligten abgestimmt.

Anzeige
(1 mal heute gelesen)
Veröffentlicht am 9. September 2021 um 13:54 Uhr.
Letzte Bearbeitung: 9. September 2021 um 13:54 Uhr.

Kommentieren Sie den Artikel

Please enter your comment!
Please enter your name here