In Tauchas Schulen laufen derzeit die Vorbereitungen für das neue Schuljahr auf Hochtouren. Besonders viel Bewegung herrscht dabei in der Parthelandschule, dem Interimsbau für die dritte Grundschule in der Parthestadt.
Vor dem Gebäude an der Dewitzer Straße blüht es bereits zaghaft, Fahrräder stehen davor und Sandkasten sowie Spielcontainer werden schon fleißig genutzt. Eine Woche vor Schulstart wirkt das Gelände rund um den modernen Containerbau bereits einladend und voller Leben. Kein Wunder: seit Freitag ist das Erdgeschoss fest in der Hand der Hortkinder. Zwar steht noch nicht alles am richtigen Platz, aber der einst karg wirkende „Metallkasten“ beginnt sich mehr und mehr in eine richtige Schule zu verwandeln.
Schulleiterin Ireen Schmidt ist seit Wochen mit dem Umzug beschäftigt – an Urlaub war in diesem Sommer kaum zu denken. „In der Regenbogenschule ist nichts mehr von der Grundschule 3 geblieben, wir haben alles hierher mitgenommen“, berichtet sie. Kartons voller Unterrichtsmaterialien, Einrichtungsgegenstände und Dekoration sind mitgewandert. Viele Möbelstücke wie Tische, Stühle, Schränke und Raumteiler sind neu. „Einige Möbel waren schon eingelagert, weil der Bau hier ja ursprünglich früher fertig sein sollte. Anderes haben wir aus der Grundschule Am Park oder der Kita Tausendfüßler bekommen. Und manches kam ganz neu hierher“, so Schmidt.
Bereits gut eingerichtet ist der zukünftige Werken-Raum, der sogar direkten Zugang zum geplanten grünen Klassenzimmer hat. „Auf die freie Fläche draußen sollen noch Bänke gestellt werden, damit auch Unterricht im Freien möglich ist. Zudem werden dort noch Beete angelegt“, erklärt die Schulleiterin. Auch in den etwa 70 Quadratmeter großen Klassenräumen im Obergeschoss richten sich die Lehrer derzeit ein. Noch bleiben die Wände leer – denn die Metallverkleidung erlaubt kein Bohren oder Pinnen. Stattdessen werden künftig Magnete zum Einsatz kommen – was sich als durchaus praktisch erweisen dürfte.
Ab kommenden Montag startet der Schulbetrieb: Die erste neue erste Klasse zieht ein, dazu kommen zwei zweite Klassen, zwei dritte Klassen sowie eine vierte Klasse. Insgesamt werden etwa 100 Kinder in der Parthelandschule unterrichtet. Das Untergeschoss wird für den Hortbetrieb, den Werk- und Kunstunterricht, Deutsch als Zweitsprache sowie für die noch im Aufbau befindliche Schulbibliothek genutzt.
Für das Bringen und Abholen der Kinder bittet die Schule darum, den Parkplatz der gegenüberliegenden Wyn-Passagen zu nutzen – eine offizielle Kiss-and-Go-Zone kann aus Platzgründen nicht eingerichtet werden. Schulleiterin Schmidt bleibt dennoch gelassen: „Das wird sich alles einruckeln.“