Die Anwohner im Gärtnerweg, der Ernst-Barlach-Straße und den umliegenden Straßen fordern seit einiger Zeit eine Verkehrsberuhigung ihrer Straßen in Form einer Fahrradstraße. Aktuell läuft eine Machbarkeitsstudie der Stadtverwaltung – allerdings für einen anderen Bereich des Gebietes.
Konkret geht es um den Bereich Gärtnerweg aus Richtung Otto-Schmidt-Straße und die Nebenstraße Sommerfelder Straße bis zur eigentlichen Sommerfelder Straße beim Reifenhandel – vorbei an Einfamilienhäusern, dem Kleingartenverein e.V. “Am Lösegraben” und über Felder. Dort könnte künftig eine Fahrradstraße entlang führen. Die derzeitige Straße ist in unterschiedlichem Zustand. Teils Asphalt, teils Schotter, teils unbefestigter Feldweg. “Wir haben ein Planungsbüro mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie beauftragt. Unter anderem wegen Dingen wie Natur- und Wasserschutz”, sagt Helge Zacharias, Fachbereichsleiter Bauwesen im Rathaus.

Anwohner hatten von dem Vorhaben Wind bekommen und sind nun besorgt, dass ihnen eine Durchgangsstraße vor das Haus gesetzt wird. Eine entsprechende Anfrage wurde bei der gestrigen Stadtratssitzung verlesen. Darin ging es darum, warum Anwohner nicht entsprechend informiert würden. “Die einzelnen Betroffenheiten sind noch gar nicht darstellbar. Wir warten die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie ab. Wenn dort herauskommt, dass die Idee durchführbar ist, werden wir die Anwohner und generell die Öffentlichkeit frühzeitig ins Boot holen”, so Zacharias.
26.06.2020: Abkürzung Gärtnerweg adé – Ernst Barlach-Straße wird Einbahnstraße
02.07.2020: Ernst-Barlach-Straße: War das ein Schild(er)bürgerstreich?
17.07.2020: Ernst-Barlach-Straße: Stadtverwaltung bricht Experiment ab
28.08.2020: Ernst-Barlach-Straße: Heute weitere Demonstration der Anwohner
02.09.2020: Anwohner in Taucha-Süd wollen weiterhin Fahrradzone
07.10.2020: Donnerstag: Demonstrationszug zur Stadtratssitzung – Verkehrseinschränkungen zu erwarten
07.05.2021: Ernst-Barlach-Straße: Stradtratsfraktionen wollen Verkehrsberuhigung
Die Berichterstattung aus dem Stadtrat wird ermöglicht durch:
