Web Analytics Made Easy - Statcounter

Kunst, Küche, Kiez-Experiment: So wird das Wochenende am Tauchaer Markt | Taucha kompakt

arrow_back_rounded
Lesefortschritt
Veröffentlicht am 22.09.2025 18:11

Kunst, Küche, Kiez-Experiment: So wird das Wochenende am Tauchaer Markt

Die „Sachsen-Muddi” Kristina Zorniger und Fernsehkoch Jörg Färber kommen am Sonntag zum Herbstmarkt nach Taucha. (Foto: Christian-Verlag)
Die „Sachsen-Muddi” Kristina Zorniger und Fernsehkoch Jörg Färber kommen am Sonntag zum Herbstmarkt nach Taucha. (Foto: Christian-Verlag)
Die „Sachsen-Muddi” Kristina Zorniger und Fernsehkoch Jörg Färber kommen am Sonntag zum Herbstmarkt nach Taucha. (Foto: Christian-Verlag)

Am kommenden Samstag, den 27. September, wird am oberen Markt (am Restaurant Dynastie) ein Straßenteil von 8 bis 20 Uhr gesperrt – im Geist des internationalen „Parking Day“ entsteht dort unter dem Motto „Eine Straße wird grün“ eine kleine Stadt-Oase mit Bürgerfrühstück, Lesung und Gespräch der Tauchaer Mandanindianer, dem „Dîner en blanc” und Volkstanz. Parallel läuft von 9 bis 14 Uhr der 1. Tauchaer Kunstmarkt. Am Sonntag übernimmt der Tauchaer Herbstmarkt (11–18 Uhr): Live-Küche mit Daniela Posern, Sachsenmuddi „Kristina vom Dorf“ und Fernsehkoch Jörg Färber, der Buchvorstellung „Sächsisches Allerlei“, viel Musik und die Siegerehrung des Stadtradelns.

Was hinter dem „Parking Day“ steckt

Der „Park(ing) Day“ begann 2005 als Guerilla-Aktion des Designkollektivs Rebar in San Francisco: Ein metrierter Parkplatz wurde für kurze Zeit in einen Mini-Park mit Rollrasen und Baum verwandelt. Aus diesem Prototyp wurde ein weltweiter Aktionstag, an dem Parkflächen temporär für Begegnung, Kultur oder Grün genutzt werden – als Statement für lebenswertere, menschengerechte Straßenräume. Heute wird das Format von Initiativen weltweit getragen; offizielle Infos und Historie dokumentieren Rebars Projektseite und Fachbeiträge ebenso wie Wikipedia-Einträge zur Parklet-/Park(ing)-Bewegung.

Für 2025 lag der internationale Termin bereits am 19. September – Taucha zieht die Idee nun lokal nach. Ein kleiner Kreis von Begeisterten setzt diese Aktion in der Parthestadt um.

„Eine Straße wird grün“ – Programm & Hinweise

Am Markt 2 wird der Straßenabschnitt in eine grüne Sitz- und Aktionszone verwandelt. Geplant sind:

  • 10:00 Uhr: Bürgerfrühstück – unkompliziertes Beisammensein „mit Klappstuhl, Kaffee, Brötchen und Müsli“
  • 14:00 Uhr: „Heimatspuren – Wie die Mandanindianer in die Hölle kamen“ – Gespräch der IG Mandanindianer Taucha-Leipzig e. V. mit passenden Lesungen
  • 15:00 Uhr: Dîner en blanc – die beliebte Tafel „ganz in Weiß, diesmal nicht im Park
  • 17:00 Uhr: Volkstanz – Polka, Walzer, gemeinsamer Tanz in den Herbst

Die Umfahrung des gesperrten Straßenteils erfolgt rund um den Markt. Die Umleitung läuft 8:00–20:00 Uhr. Bei durchgehend schlechtem Wetter fällt die Aktion aus.

1. Tauchaer Kunstmarkt am Samstag von 9 bis 14 Uhr

Der Marktplatz wird zum Treffpunkt für Kunst & Handwerk – von Malerei und Grafik über Keramik, Schmuck und Textilkunst bis zu anderen Unikaten. Aussteller und Händler können sich noch bis 25. September anmelden. Stöbern und Kaufen sind natürlich ohne Anmeldung möglich.

Sonntag: Herbstmarkt mit Live-Küche, Musik & Stadtradeln-Finale

Am Sonntag zeigt sich die Parthestadt beim Herbstmarkt von ihrer herbstlich-genussvollen Seite. Auf der Bühne und an den Töpfen:

  • 11:00–13:00 Uhr – „Tauchaer Herbstküche“: Daniela Posern (MDR um 4) startet mit Kochen & Einlegen; dazu kochen Schüler der Oberschule Taucha Pflaumenmus; Jo Herz sorgt mit spitzem Stift für Unterhaltung.
  • 13:00–14:00 Uhr: Jörg Färber und Kristina vom Dorf („Sachsenmuddi“) kochen Klassiker aus ihrem neuen Buch „Sächsisches Allerlei“ und sprechen darüber.
  • ca. 14:00 Uhr: Federweißergelee mit Daniela Posern und einem Gast vom Markt.
  • 14:30 Uhr: Auftritt der Kita Flohkiste.
  • 15:00 Uhr: Band „So What“ – Teil 1 (Swing, Blues, Jazz und mehr)
  • 16:00 Uhr: Siegerehrung des Stadtradelns.
  • 17:00 Uhr: „So What“ – Teil 2, 17:45 Uhr Ausklang.

Dazwischen legen die DJs Sven & Falk auf; über den Platz verteilt gibt’s Kulinarik, Kostproben und herbstliche Angebote.

Infos

Wer ist die „Sachsenmuddi“ Kristina vom Dorf?

Hinter der Bühnenfigur steht die Autorin und Bloggerin Kristina Zorniger, auf Social Media bekannt als „Sachsen-Muddi“ bzw. „Kristina vom Dorf“. Sie stammt aus Langenreinsdorf bei Zwickau, lebt heute in Bayern und nutzt Instagram, TikTok, Lesungen und Bücher, um den sächsischen Dialekt mit Witz, Selbstbewusstsein und Heimatliebe zu zeigen. Porträts und Projektseiten zeichnen sie als Kreative, die gegen Vorurteile gegenüber dem Sächsischen anschreibt und mit kurzen Dialektclips ein großes Publikum erreicht.

Gemeinsam mit Jörg Färber stellt sie in Taucha das neue Buch „Sächsisches Allerlei – Kulinarische Entdeckungen von der Oberlausitz bis ins Erzgebirge“ vor; die Rezepte stammen von Färber, die Geschichten und kulinarischen Streifzüge von Kristina.

Taucha bekommt damit ein Wochenende, das urbanes Ausprobieren, Kunsthandwerk und kulinarische Heimatlust zusammenführt. Genau die Mischung, die der Marktplatz tragen kann - und die viele Parthestädter auf die Beine bringt.


Daniel Große
Daniel Große
Daniel Große arbeitet seit 2001 als freier Journalist und berichtet hier zu allen Themen, die unsere Region bewegen. Infrastruktur, Blaulicht-Meldungen, Veranstaltungen, Neues aus den Rathäusern und vieles mehr veröffentlicht er hier. Schnell, kompakt und verständlich.

Immer wissen, was in Taucha wichtig ist? Abonnieren Sie unseren WhatsApp-Kanal oder unseren Telegram-Kanal.

north
© taucha.media, Daniel Große.
Bereitgestellt mit myContent.online CMS und PORTAL.